- Sie haben sich selbst auf die theoretische Prüfung für das LRC, SRC, UBI vorbereitet?
- Sie sind Vokabelsicher um die englischen Übersetzungsaufgaben in der SRC-Prüfung zu bestehen?
- Sie beherrschen das internationale Buchstabier-Alphabet ausreichend?
- Sie haben kein Funkgerät, wie es bei der Prüfung verwendet wird, um zu üben?
- Sie sind sich unsicher, ob Sie ausreichend für die praktische Prüfung (Bedienung Funkgerät, DSC-Controller und korrekte Abwicklung der Sprechfunkmeldungen) vorbereitet sind?
Unsere Funkanlagen für SRC + UBI-Ausbildung : ICOM IC-M505 (UKW+DSC), DSC-Controller ICOM DS-100, UKW-Funkgeräte ICOM IC-M503 und ICOM IC-M 323/423 (UKW+DSC). (Für eine größere Ansicht, bitte einfach das jeweilige Bild anklicken)
Für die LRC-Ausbildung verwenden wir eine Sailor 4000 Grenz- und Kurzwellenanlage HC 4500 bzw. HC4500b, ein Sailor Inmarsat-C Message Terminal und ein professionelles Transas-Simulationssystem, wie es auch für die Ausbildung von nautischem Personal an Seefahrtschulen eingesetzt wird. Die Genz- und Kurzwellenanlage sowie die Transas-Simulationsanlage werden auch von den Prüfungsausschüssen für die LRC-Prüfung verwendet. (Für eine größere Ansicht, bitte einfach das jeweilige Bild anklicken)
Ein 2-stündiges Praxistraining kostet je Teilnehmer 60,00 Euro (empfohlen für SRC oder UBI).
Ein 3-stündiges Praxistraining kostet je Teilnehmer 80,00 Euro (empfohlen für LRC oder SRC und UBI).
Suchworte: SRC-Praxis, UBI-Praxis, Unterricht, Gerätekunde, Gerätebedienung, Sprechfunk, Seefunk, Binnenfunk, Funkzeugnis, Funkpraxis, Funkunterricht